Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Titel | Geehrt und verachtet |
| Untertitel | Ausländer in München |
| Autor:in | Pancur Andrea, Bohl Andreas |
| Verlag | Buchendorfer Verlag |
| Buchart | Gebundene Ausgabe |
| Erscheinung | 1999 |
| Seiten | 31 |
| ISBN/B3Kat | 3927984957 (9783927984950) |
| Kategorie | Stadtbeschreibung |
| Serie | Münchner STATTreisen (0) |
| Geschichtsverein | STATTreisen München e.V. |
| Suchbegriff | Ausländer |
| Regierungsbezirk | Oberbayern |
Eien Broschüre von STATTREISEN MüNCHEN
Eine rein bayerische Kultur gab und gibt es nicht. Fremde und Fremdes beeinflußten die Stadtgeschichte und -entwicklung: in der Musik, Religion, Politik und Kunst. Weltoffenheit jedoch im Alltäglichen zu beweisen, ist nicht einfach, wie die ; Situation im damaligen und heutigen München beweist.
Die Stationen des Rundgangs:
Theatinerkirche: Barockkunst - ein Gelübde aus Stein. Eingang Hofgarten: Ethno-Boom und Zwangsarbeit - Blick auf den Englischen Garten: Ein Selfmademan aus Massachusetts - Münchens Wegbereiter zur Moderne • Feldherrnhalle: Straßenabschluß der politischen Fehle. Max-Joseph-Platz, Oper:
Kirchenrebellen im Münchner Asyl... Max Joseph-Platz, Residenztheater:
Rokoko und Sparmaßnahmen - Am Platzl, Orlando-Haus: Gekidnappt und das große Los gezogen • Altes Rathaus: Ton, Steine, Scherben • Neues Rathaus: München - Zuhause aber keine Heimat.
Windenmacherstraße, Lodenfrey: Zwangsarbeiter