Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Titel | München - Max-Joseph-Platz |
| Untertitel | Klöster und barockzeitliche Grüfte im Franziskanerviertel |
| Autor:in | Mittelstraß Tilman, Mujok Elke |
| Herausgeber:in | Ärchäologische Staatssammlung |
| Erscheinung | 2023 |
| Seiten | 408 |
| Online verfügbar | Download |
| ISBN/B3Kat | 978-3927806504 (9783927806504) / BV049740383 |
| Serie | Abhandlung und Bestandskataloge digital (4) |
| Geschichtsverein | Archäologische Staatssammlung München |
| Suchbegriff | Kloster Püttrichkloster Ridlierkloster Gruf Friedhof |
| Personen | Herzogin Kunigunde Lasso Orlando di |
| Regierungsbezirk | Oberbayern |
Leitfaden: Bitte einen Themenbereich auswählen
Die historische Überlieferung zu den Klöstern der Püttrich- und Ridlerschwestern
Elke Bujok
A. Die Geschichte der Klöster
B. Leben und Arbeiten im PüttrichKloster
C. Die Bestattungsorte
D. Die Grüfte unter der Franziskanerkirche
Kirche, Gräber, Grüfte
Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Max-Joseph-Platz in München 1982
Tilman Mittelstraß
A. Die archäologische Grabung und ihre Befunde
B. Die Bestattungen und ihre Beigaben
Rosenkränze 164
Sterbekreuze 166
Religiöse Medaillen 171
Wallfahrtsmedaillen 171
Benediktuspfennige, Benediktusmedaillen 174
Michaelsmedaillen 175
Die Geschichte der Josephsburger Michaelsbruderschaft 177
Die Rolle der Medaillen in der Josephsburger Michaelsbruderschaft 182
Die Medaillen der Josephsburger Michaelsbruderschaft in ihrer zeitlichen Abfolge 185
Die erste Josephsburger Medaillengruppe 187
Überlegungen zum Vorbild der Michaelsseite der ersten
Josephsburger Medaillengruppe 189
Die zweite Josephsburger Medaillengruppe 191
Zur Datierung der ersten und zweiten Josephsburger Medaillengruppe 192
Die dritte Josephsburger Medaillengruppe 193
Die vierte Josephsburger Medaillengruppe 197
Zur Datierung der dritten und vierten Josephsburger Medaillengruppe 197
Die fünfte Josephsburger Medaillengruppe 198
Zur Datierung der fünften Josephsburger Medaillengruppe
(mit einem Ausblick auf das 19. bis 21. Jahrhundert) 200
Zu den Herstellungsorten der Josephsburger Michaelsmedaillen 200
Das Verhältnis der Michaelsmedaillen aus der Münchner NonnenGruft zu den
zugehörigen Bestattungen 204
Weitere individuelle Devotionalien 204
Die Befundlage 204
Rekonstruktion und Bedeutung 206
Zierschleifen 208
Floraler und vegetabiler Grabschmuck 210
Künstliche Blüten, Sträuße und Gebinde: Befundlage und Rekonstruktion 210
Natürliche Pflanzenbestandteile 221
Die Bedeutung des Blumenschmucks 224
Die Herkunft der Kunstblumen 226
Ein Fingerhut 227
Resume zu den Gruftbestattungen 227
Die Erdbestattungen in der Kirche und auf dem Friedhof 228
Die Ausrichtung der Erdbestattungen - zur Frage der Priestergräber 228
Die Armhaltung der Toten (Gruft- und Erdbestattungen) 232
Ausstattung und Beigaben der Erdbestattungen 233
Keramische Streufunde in den Grabverfüllungen 236
C. Katalog der Gräber und der daraus geborgenen Funde 243
Vorbemerkung 243
Abkürzungen im Katalog 244
Die Friedhofsbestattungen im Südwesten 245
Die Friedhofsbestattungen im Westen 247
Die Innenbestattungen der Franziskanerkirche östlich der Gruftanlage 248
Die Innenbestattung der Franziskanerkirche über der Gruftanlage 249
Die Gruftanlage und die in ihr dokumentierten Gräber 250
Die Grabkammern auf der Westseite südlich des aufgemalten schwarzen
Kreuzes (Püttrichschwestern) 251
1. Etage (Gräber 46-48) 251
2. Etage (Gräber 38-40) 260
3. Etage (Gräber 37, 36, 32) 261
4. Etage (Grab 27) 262
Die mittlere Grabkammergruppe auf der Westseite nördlich des aufgemalten
schwarzen Kreuzes (Ridlerschwestern) 263
1. Etage (Gräber 49-52) 263
2. Etage (Gräber 41-44) 273
3. Etage (Gräber 35, 34, 33, 20) 274
Die nördliche Grabkammergruppe auf der Westseite nördlich des aufgemalten
schwarzen Kreuzes (Ridlerschwestern) 275
1. Etage (Grab 53) 275
2. Etage (Grab 45) 276
3. Etage (Grab 16) 277
Die Grabkammern auf der Ostseite (Ridlerschwestern) 278
1. Etage (Gräber 57-60) 278
2. Etage (Gräber 54-56) 282
3. Etage (Gräber 31, 30) 287
4. Etage (Grab 28) 289
Funde ohne Grabzusammenhang aus dem Bereich der Gruftanlage 290
Tafeln 292
Anhang 359
Transkribierte Schriftquellen 359
Abkürzungen von Archiven, Bibliotheken und Museen 379
Handschriften 380
Archivalien 380
Literatur 383
Abbildungsnachweise 403