Historische Kulturlandschaft Rhön
Historische Kulturlandschaft der Südrhön mit den Schwarzen Bergen
Leitfaden: Bitte einen Themenbereich auswählen
Das Leben und Wirtschaften der vorausgegangenen Generationen hat im besonderen Maße die Kulturlandschaft geprägt und sichtbare Spuren im Dorfbild wie in der Feldflur hinterlassen. Die Ergebnisse dieser Spurensuche sind bislang in drei Bänden der Buchreihe „Historische Kulturlandschaft Rhön“ erschienen. Der nun vorliegende vierte Band beschreibt die historische Kulturlandschaft der SüdRhön mit den Schwarzen Bergen, in der der über 1000jährige Salzforst die Landschaft und Wirtschaftsweise noch heute prägt. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die jüdische Vergangenheit der Orte Geroda und Platz.
- Naturräumliche Grundlagen
Die Hohe Rhön mit den Schwarzen Bergen
Die SüdRhön
- Herrschafts-, Siedlungs- und Kirchengeschichte im Überblick
Fränkische Landnahme und Karolingischer Landesausbau (500-1000 n.Chr.)
Hochmittelalterlicher Landesausbau und erste Kolonisationsphase im Salzforst (1000-1340)
Spätmittelalterliche Wüstungsphase und zweite Kolonisationsphase im Salzforst (1340-1500)
Frühneuzeitliche Ausbauperiode und dritte Kolonisationsphase im Salzforst (1500-1648)
Barockzeitalter und vierte Kolonisationsphase im Salzforst (1648-1803)
Entwicklung im 19. und 20.Jahrhundert
- Historische Ortsstruktur und deren Entwicklung bis heute
Der frühmittelalterliche Ort Lauter
Das frühmittelalterliche Rodungsdorf Burkardroth
Das hochmittelalterliche hennebergische Zahlbach
Der hochmittelalterliche Ort Stangenroth
Das hochmittelalterliche Rodungsdorf Waldfenster
Der spätmittelalterliche Ort Premich
Der hochmittelalterliche Ort Geroda
Der frühneuzeitliche Ort Platz
Die frühneuzeitliche Einöde Seifertshof
- Historische Flur- und Nutzungsstruktur und deren Entwicklung bis heute
Ackerbau und Viehhaltung
Realteilungsfluren der SüdRhön und ihre Auswirkungen
Agrarreformen im 19.Jahrhundert
Wirtschaftliche Hebung der Rhön im 19. und 20. Jahrhundert
Spezialisierung, Intensivierung oder Aufgabe von landwirtschaftlichen Betrieben nach dem Zweiten Weltkrieg
Neue Entwicklungen in der Landwirtschaft nach 1990
- Herrschaftliche und königlich-bayerische Wälder
Vom Königsforst zum Salzforst
Wald- und Holznutzung
Herrschaftliche Forstwirtschaft und ihre Maßnahmen
Geregelte Forstwirtschaft ab dem 19. Jahrhundert- Forstverwaltung im Königreich Bayern
Bauern- und Gemeindewälder
Jagd
Relikte der historischen Waldbewirtschafrungsformen
- Historische Verkehrsstruktur
Altstraßen und -wege
Chausseen, Distrikt- und Vicinalstraßen im 18. und 19.Jahrhundert
Straßenbau in den 1920er und 1930er Jahren
Historische Ortsverbindungen, Mühlwege und Kirchsteige
Wertvolle Wegabschnitte: Obstzeilen, Triebwege und Hohlwege
- Historische Gewerbestruktur
Mühlengewerbe
Steinbrüche, Lehmgruben und Ziegeleien
Industrieller Basaltabbau
Flachsanbau, Woll- und Leinenweberei, Gerberei
Köhlerei, Pottaschensiederei und Glashütten
Bauholz und Holznebengewerbe
Holzschnitzerei und -bildhauerei
- Erholung und assoziative Elemente
Die „Entdeckung“ der Rhön - erste Beschreibungen von „Land und Leuten“
Landschaftsmalerei
Rhönfotografie - Hermann Eckert als Förderer des Rhöntourismus
Die SüdRhön und die Schwarzen Berge als Erholungsraum
- Sakrallandschaft
Der Kreuzberg - Der heilige Berg der Franken
Kirchenbauten - „Echtertürme“
Zisterziensische Klosterlandschaft Frauenroth
Kapellen, Bildstöcke, Flurkreuze, Prozessionsaltäre und Kreuzwege
Volksfrömmigkeit und Marienverehrung
St. Kilian
- Künftige Entwicklung der Kulturlandschaft
Strukturwandel in der Landwirtschaft, Klimawandel und Energiewende
Historische Kulturlandschaftselemente in der zukünftigen Kulturlandschaft?
Kulturhistorische Schätze heben
Nachhaltige Regionalentwicklung und Tourismus
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungsnachweis