Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
1978 begann der Bau des Kulturzentrums am Gasteig in München, das als zentraler Ort für Kultur, Bildung und Veranstaltungen geplant war. Es entstand auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei und sollte mehrere Institutionen wie die Stadtbibliothek, die Münchner Philharmoniker und die Volkshochschule unter einem Dach vereinen. Der moderne Baukörper mit seiner markanten Architektur wurde zum kulturellen Mittelpunkt der Stadt. Mit dem Gasteig wurde ein innovativer Raum für Begegnung und kulturelle Vielfalt geschaffen.
Mit der Stimmmehrheit der CSU wurde beschlossen, Frauen im technischen Handwerk nicht zuzulassen. Grundlage war die Einschätzung eines Betriebsarztes, der behauptete, die weibliche Hand sei aufgrund eines kürzeren Daumens und eines längeren Zeigefingers ungeeignet für solche Tätigkeiten. Der Beschluss betraf 30 weibliche Lehranwärterinnen und führte zu erheblicher Kritik. Viele sahen darin einen Rückschritt für Gleichberechtigung und Chancengleichheit, da der Zugang zu technischen Berufen auf veralteten Geschlechterrollen basierte.
Geschichte
Kunstgeschichte
München