Geschichte


Suchen nach: Fußgänger


  • München: Einführung des Zebrastreifens
    title=

    München führte Zebrastreifen ein, um Fußgängerüberwege sicherer zu gestalten. Frühere Versuche mit Markierungen scheiterten, da die verwendete Farbe nicht wetterfest war. Der Stadtrat beschloss, an stark frequentierten Orten wie dem Marienplatz und Stachus dauerhaft sichtbare Übergänge zu schaffen. Mit umfassender Aufklärung und der Einführung des Begriffs „Zebras“ wurde das Konzept erfolgreich umgesetzt.

  • München: Der Stadtrat beschließt die Errichtung einer Fußgängerzone

    Nach einem Beschluß des Stadtrates wird die Neuhauser- und Kaufingerstraße zur Fußgängerzone ausgebaut.

  • München: Oberbürgermeister Vogel eröffnet die Fußgängerzone
    title=

    Als seine letze Amtshandung eröffnete Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel die Fußgängerzone und enthüllte eine Gedenktafel für den bereits verstorbenen Herbert Jensen im Karlstor.

  • Trier: Amokfahrt in Trierer Fußgängerzone

    Ein Mann fuhr mit einem SUV gezielt durch die Fußgängerzone der Innenstadt von Trier und erfasste zahlreiche Passanten. Dabei wurden sechs Menschen getötet und viele verletzt. Die Tat löste bundesweit Entsetzen aus. Der Täter wurde am Tatort festgenommen. Hinweise auf ein terroristisches Motiv gab es nicht, es wurde von einer psychischen Störung ausgegangen.


Deutschland
Maximilian II.
1564-1576)
Kirchenstaat
Pius V. (Hl.) (1566-1572)