Geschichte


Suchen nach: Auto


  • London: Vertrag von London zwischen France, dem United Kingdom und Rossija fordert Autonomie Gri
  • Daimler: Auto mit Verbrennungsmotor
  • Marcus: Auto mit Viertakt-Benzinmotor

    Siegfried Marcus baute ein Fahrzeug mit einem Viertakt-Benzinmotor, das um 1888 fahrbereit war. Es verfügte über Zündung, Vergaser und mechanischen Antrieb und gilt als eines der frühesten Automobile mit Verbrennungsmotor. Marcus war ein Pionier des Automobilbaus, dessen Entwicklungen jedoch lange Zeit weniger bekannt blieben als die von Daimler und Benz.

  • München: Erste Stadtrundfahrten mit dem Autobus
  • München: Schwabing erhält das erste vollautomatische Telefonwählamt Europas
  • Athos: Autonomie der Mönchsrepublik Athos

    Die Mönchsrepublik Athos erhielt offiziell den Status einer selbstverwalteten Region innerhalb des griechischen Staates. Diese Autonomie sichert den Mönchen weitgehende Selbstverwaltungsrechte und garantiert die Fortführung ihrer spirituellen und religiösen Traditionen. Die Halbinsel ist ausschließlich männlichen Mönchen vorbehalten, und der Zugang ist streng reguliert. Die Autonomie der Mönchsrepublik Athos ist ein bedeutender Aspekt der griechischen Kultur und religiösen Geschichte, der die einzigartige spirituelle Gemeinschaft und deren Traditionen schützt.

  • Erfindung des Autoradios

    Das Autoradio wurde in den 1920er Jahren erfunden. Das erste kommerziell erhältliche Autoradio war das “Motorola 5T71”, das 1930 von Paul Galvin und seiner Firma Galvin Manufacturing Corporation (später Motorola) eingeführt wurde. Paul Galvin und sein Bruder Joseph hatten das Radio entwickelt, und es wurde auf der Radio Show in Atlantic City im Juni 1930 vorgestellt. Dieses Autoradio markierte den Beginn des breiten Einsatzes von Radios in Autos.

  • München: Baubeginn der Autobahn München-Salzburg

    In München begann der Bau der Autobahn nach Salzburg als Teil des nationalsozialistischen Autobahnprogramms. Das Projekt diente nicht nur dem Ausbau der Infrastruktur, sondern auch der Propaganda des Regimes. Tausende Arbeiter wurden eingesetzt, um Beschäftigung zu schaffen und den „Mythos Autobahn“ zu fördern. Die Strecke galt als Prestigeprojekt der nationalsozialistischen Verkehrspolitik.

  • Der Stadtrat beschließt den Ausbau der Wasserburger Landstraße zur Autobahn
  • Erste Geldautomaten in München

    Die ersten Geldautomaten in München wurden von großen Banken wie der Deutschen Bank und der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank eingeführt. Sie ermöglichten erstmals den Zugang zu Bargeld unabhängig von Banköffnungszeiten. Zunächst an zentralen Standorten wie Bankfilialen oder Bahnhöfen aufgestellt, richteten sie sich vor allem an wohlhabendere Kunden. Die Geräte waren auf einfache Bargeldabhebungen begrenzt und nutzten Magnet- oder Lochkarten. Trotz anfänglicher Skepsis wurden sie zu einem bedeutenden Schritt in der Automatisierung des Bankwesens.

  • Autofreie Sonntage

    Während der Ölkrise 1973 führte Deutschland autofreie Sonntage ein, um den Treibstoffverbrauch zu senken. An vier Sonntagen, dem 25. November sowie dem 2., 9. und 16. Dezember 1973, war der private Autoverkehr im ganzen Land verboten. Diese Maßnahme verdeutlichte die Ernsthaftigkeit der Energiekrise und veränderte das Straßenbild dramatisch: Statt Autos füllten Fußgänger, Radfahrer und öffentlicher Verkehr die sonst stark befahrenen Straßen. Die autofreien Sonntage prägten das Bewusstsein für Energieeinsparung und Umweltschutz nachhaltig.

  • Der Durchbruch des Autotelefons für Privatnutzer

    Mit der Einführung der C-Netz-Telefonie wurde mobile Kommunikation auf ein neues Niveau gehoben. Erstmals war man unter einer eigenen Rufnummer bundesweit erreichbar, und Verbindungen blieben auch beim Zellenwechsel stabil. Das Netz bot zudem die Möglichkeit, Faxe und Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 14.000 Bit pro Sekunde zu senden und zu empfangen. Diese Neuerungen machten das C-Netz besonders attraktiv für geschäftliche und private Nutzer und legten den Grundstein für moderne mobile Datendienste.

  • Paris: Prinzessin Diana Spencer (Lady Di) stirbt bei einem Autounfall
    title=

    Am 31. August 1997 starb Prinzessin Diana Spencer (Lady Di) bei einem Autounfall in Paris, ein Ereignis, das weltweit Bestürzung auslöste. Bekannt für ihr humanitäres Engagement, hinterließ Dianas Tod eine tiefe Lücke. Der Unfall, verursacht unter Verfolgung durch Paparazzi, führte zu intensiver Medienkritik und Diskussionen über die Privatsphäre öffentlicher Personen. Ihre Beerdigung wurde weltweit von Millionen verfolgt, wodurch ihre humanitäre Arbeit und ihr Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Wohltätigkeit nachhaltig in Erinnerung blieben.

  • Autonomie Nordirlands
  • München: München: Auto rast in Demo – Zwei Tote, viele Verletzte
    title=

    Am 13. Februar 2025 fuhr ein 24-jähriger Afghane mit einem Auto in eine Verdi-Demonstration in München. Dabei wurden 39 Menschen verletzt, darunter auch Kinder. Zwei Tage später erlagen eine 37-jährige Mutter und ihre zweijährige Tochter ihren schweren Verletzungen. Die Ermittler vermuten einen islamistischen Hintergrund, da der Täter bei der Festnahme “Allahu Akbar” rief. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen und sitzt in Untersuchungshaft. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte nach dem Anschlag die Abschiebung des Täters nach Verbüßung seiner Strafe an.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)