Geschichte


Suchen nach: Ammann Ellen


  • München: Gründung der ersten Frauenschule in München

    Die Münchener Hauswirtschaftsschule wurde als erste Frauenschule der Stadt gegründet, um Frauen eine qualifizierte Ausbildung im sozialen und hauswirtschaftlichen Bereich zu ermöglichen. Engagierte Frauen wie Ellen Ammann trugen maßgeblich zur Gründung bei. Die Schule entwickelte sich später zur Sozialen Frauenschule und wurde ein bedeutendes Zentrum der Frauenbildung in München.


     

  • München: Ellen Ammann gründet erste Bahnhofsmission

    Ellen Ammann eröffnete am Münchner Hauptbahnhof die erste katholische Bahnhofsmission, die Reisenden in Not praktische und seelische Hilfe bot. Mit ihrem Engagement setzte sie einen Meilenstein in der sozialen Fürsorge. Die Mission half besonders Frauen und Kindern, die auf Reisen Schutz und Unterstützung benötigten. Ammanns Einsatz prägte das soziale Gesicht der Stadt und war Vorbild für weitere Bahnhofsmissionen in Deutschland. 

  • München: Gründung des Katholischen Frauenbundes Bayern

    In München gründeten engagierte katholische Frauen den Katholischen Frauenbund Bayern, um Frauen zur aktiven Mitgestaltung von Kirche und Gesellschaft zu ermutigen. Initiatorinnen wie Ellen Ammann verbanden religiöse Überzeugungen mit sozialem und politischem Engagement. Der Verband förderte Bildung, Familienarbeit und Gleichstellung und entwickelte sich zu einer wichtigen Stimme der katholischen Frauenbewegung in Bayern.

  • Frauenrechtlerinnen fordern Hitlers Ausweisung aus Bayern

    Die Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg, Ellen Ammann und Gustava Heymann fordern die Ausweisung Adolf Hitlers aus Bayern. Sie warnten vor seiner Hetze und der Gefahr für die Republik. Als österreichischer Staatsbürger hätte Hitler ausgewiesen werden können. Die Petition blieb jedoch unbeachtet – ein ignoriertes Warnsignal angesichts der kommenden nationalsozialistischen Machtübernahme.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)