Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Ständekämpfe der Plebeier um die Gleichberechtigung mit den Patriziern
nach Polybios
Anerkennung der Verbindlichkeit von Plebisziten (Beschlüsse der Plebeierversammlung) für die res publica
Endgültige Unterwerfung aber frühestens 133 v. Chr.
Ende des Bürgerkrieges
System von Bündnissen von lokalen Verbänden
Ende der julisch-claudischen Dynastie (Anfang mit Augustus: 27 v. Chr.)
Verleihung des römischen Bürgerrechts an große Teile der Bevölkerung im imperium Romanum durch die Constitutio Antoniniana
Bestätigung Galerius 311), Duldung und Förderung des Christentums
Überliefert bei Laktanz, Eusebius > Kirchenväter, Patristik
Glaubensbekenntnis des Athanasius, Verurteilung des Arius (dennoch: Arianismus bis zum 7. Jahrhundert)
Aufstandsbewegung ausgelöst durch Verhaftung eines Wagelenkers, der angeblich versucht hatte, einen Diener oder sogar den Heerführer Buterich selbst sexulell verführern. Die Bürger von Thessasoliki verlangten seine Freilassung. Der Gote Buterich wurde im Lauf des folgenden Aufruhrs ermordet. Gotische Truppen töteten im Hippodrom von Thessalonik angeblich 7000 Menschen
Ambrosius, der Bischof von Mailand, forderte vom Kaiser Kirchenuße. Theodosius erklärte sich hierzu bereit, um wieder an der Messe teilnehmen zu können.