Geschichte



  • Rumänien: Prinz Karl von Hohenzollern-Sigmaringen vom Volke zum Fürsten gewählt
  • Bukarest: Einzug Prinz Karls von Hohenzollern-Sigmaringen
  • Frankfurt/Main: Votum für österreichischen Mobilmachungsantrag
  • Frankfurt/Main: Rumpfbundestag siedelt nach Augsburg über
  • Frankfurt/Main: Manteuffel Kommandant in Frankfurt verlangt 25 Mill.Kriegssteuer
  • Prager Frieden zwischen Österreich und Preussen
  • Bukarest: Bildung der Regierung Bratianu
  • Georg Hauberrisser legt einen neugotischen Entwurf für das Neue Rathaus vor
  • Umwandlung der Wolfsheimer-Schule zur Gemeindeschule

    Die seit 1842 bestehende private Elementar- und Religionsschule von Abraham Wolfsheimer wird offiziell zur Gemeindeschule der jüdischen Gemeinde. Damit erhält sie eine institutionelle Anerkennung und wird fester Bestandteil des jüdischen Bildungswesens in München.

  • Bukarest: Konstitution einer provisorischen Regierung
  • Bukarest: nächtlicher Überfall auf Alexander Johann I., er wird zur Abdankung gezwunge
  • Bukarest: Anordnung einer Volksabstimmung über Prinz Karl von Hohenzollern-Sigmaringen
  • Bukarest: Wahl des Grafen von Flandern zum neuen Fürsten

    In Bukarest entschied die Nationalversammlung, den belgischen Grafen von Flandern zum neuen Fürsten zu wählen. Die Entscheidung spiegelte den Wunsch wider, das Fürstentum Rumänien politisch zu stabilisieren und durch einen ausländischen Prinzen internationale Anerkennung zu gewinnen. Zwar nahm der Graf die Wahl nicht an, doch die Initiative zeigte das Streben nach Unabhängigkeit von der osmanischen Oberherrschaft und eine Annäherung an westliche Mächte. Damit wurde der Weg für spätere Herrscher bereitet.

  • Königgrätz: Schlacht bei Königgrätz

    In Böhmen trafen preußische Truppen unter Generalstabschef Moltke auf das österreichische Heer unter Benedek. Mit überlegener Strategie und dem modernen Zündnadelgewehr errangen die Preußen einen klaren Sieg. Österreich erlitt schwere Verluste und musste den Rückzug antreten. Damit endete seine Führungsrolle im Deutschen Bund. Preußen gewann die Vorherrschaft im Norden und legte den Grundstein für die kleindeutsche Lösung, die schließlich in der Reichsgründung mündete.

  • Prag: Besetzung Prags durch preussische Truppen

    Nach dem Sieg bei Königgrätz marschierten preußische Truppen in Prag ein. Die Stadt wurde kampflos übergeben, um Zerstörungen zu vermeiden. Mehrere Tage stand Prag unter preußischer Besatzung, ehe Verhandlungen über einen Waffenstillstand begannen. Die Besetzung machte die militärische Überlegenheit Preußens in Böhmen unübersehbar und schwächte die Stellung Österreichs erheblich. Sie stellte zugleich einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum Prager Frieden dar, der den Deutschen Krieg beendete.

  • Bukarest: Prinz Karl von Hohenzollern-Sigmaringen legt den Eid auf die neue Verfassung ab
  • Frankfurt/Main: preussische Truppen unter Vogel v.Falkenstein rücken in die Stadt ein
  • preussisches Patent: Frankfurt/Main in Preussen einverleibt
  • Anerkennung Prinz Karl von Hohenzollern-Sigmaringen als Fürst von Rumänien durch die G

Kirchenstaat
Pius IX. (Sl.) (1846-1878)
1. Bürgermeister
Kaspar von Steinsdorf (1854-1870)

2. Bürgermeister
Anton von Widder (1854-1870)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Das Heilig Römisches Reich 1848 nach dem Westfälischen Friedens

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute

Stadtplan München von 1858

Der Nord-Deutsche Bund