Geschichte

17.10.1905 - „Oktobermanifest“ des Zaren: Festlegung der Grundrechte für russische Bürger

Zar Nikolaus II. erließ das Oktobermanifest, das grundlegende Rechte für russische Bürger festlegte. Dieses Manifest war eine Reaktion auf die Unruhen der Russischen Revolution und versprach wichtige Reformen. Es führte zur Schaffung einer gewählten Duma (Parlament), gewährte bürgerliche Freiheiten wie Rede-, Versammlungs- und Pressefreiheit und legte den Grundstein für rechtliche Gleichheit. Das Oktobermanifest markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung konstitutioneller Monarchie in Russland und war ein Versuch, die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung zu besänftigen und politische Stabilität zu gewährleisten.


Rußland

Zar Nikolaus II.

Oktobermanifest

„Oktobermanifest“ des Zaren: Festlegung der Grundrechte für russische Bürger

Bildrechte: Boissonnas & Eggler, photographer, active 1902-1923, St. Petersburg, Nevsky 24., Nicholas II by Boissonnas & Eggler c1909, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons




Geschichte
Kunstgeschichte
München