Historisches Adressbuch

Karl Wiesel - Möhlstraße 9

Name Karl Wiesel
Straße Möhlstraße 9
von/bis 1922 - 1938
Stadtbezirk 13. Bogenhausen
Stadtteil Altbogenhausen
Kategorie Unternehmer, Filmkaufmann, Filmproduzent, Münchner Filmpionier
Bemerkung Karl Wiesel: Stationen eines Münchner Kinopioniers 1881 Geboren in Żurawno (Galizien, damals Österreich-Ungarn) 1893/94 Übersiedlung der Familie nach München 1905 Heirat mit Ernestine Kiesel, Gründung eines Textilgeschäfts in München 1912 Eröffnung der Lichtspiele am Max-Weber-Platz mit Isidor Fett 1913–1916 Mitgründer mehrerer Filmfirmen, u. a. Bayerische Filmgesellschaft Fett & Wiesel Produktion des Science-Fiction-Films «Die große Wette» 1915–1931 Über 50 Stummfilme produziert; Geschäftsführer mehrerer Filmfirmen (u. a. Harry Piel Film Company) 1920 Mitbegründer der Emelka (Münchner Lichtspielkunst AG) – als süddeutsches Gegengewicht zur Berliner Ufa 1921 Kauf der Villa Möhlstraße 9 in München-Bogenhausen 1933 Erste Repressionen nach NS-Machtübernahme; Tod von Geschäftspartner Isidor Fett 1938 Flucht in die Schweiz, später Versuch der Ausreise nach Havanna 25. August 1941 Tod auf der Flucht an Bord der SS Navemar, kurz vor der Ankunft in New York

Literatur

Karl Wiesel
Karl Wiesel
Wiesel Karl

Stunde Null