Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Die KIG wurde 1965 von Traudl und Herbert Wallbrecher gegründet und verstand sich als apostolische Bewegung innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Ziel war eine Erneuerung kirchlichen Lebens durch die Rückbesinnung auf jüdisch-christliche Wurzeln und das gemeinschaftliche Leben in sogenannten Integrationshäusern.
Die Grabstätten auf dem Waldfriedhof spiegeln diesen Gemeinschaftsgedanken wider und zeugen von einem engen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.
In den letzten Jahren sah sich die KIG jedoch schwerer Kritik ausgesetzt. Ehemalige Mitglieder berichteten von spirituellem Missbrauch, finanzieller Ausnutzung und starker Kontrolle des persönlichen Lebens. Die Vorwürfe führten zu kirchlichen Untersuchungen und schließlich zur offiziellen Auflösung der KIG in mehreren Bistümern – darunter auch in der Erzdiözese München und Freising im Jahr 2020.
Friedhof | Waldfriedhof - Neuer Teil |
Wallbrecher, Herbert | 23.6.1922 (Hagen) | 5.1.1997 (Bad Tölz) | Priester, Theologe |
Lohfink, Gerhard | 29.8.1934 (Frankfurt am Main) | 2.4.2024 (Ebenhausen) | Theologe |
Wallbrecher, Gertraud | 18.5.1923 (München) | 29.7.2016 (München) | Theologin |