Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
geboren | 27.03.1765 (München) |
gestorben | 23.03.1841 (München) |
Beruf | Bergbauingenieur Philosoph Arzt |
Personenverzeichnis | Baader Franz von |
Friedhof | Alter Südlicher Friedhof |
Straßenbenennung | Baaderstraße *1878 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt - Deutsches Museum Baaderplatz *1878 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt - Deutsches Museum |
Lage | 14-12-13/14 |
Wikipedia | Franz_von_Baader |
Franz von Baader wurde 76 Jahre alt. Nach Franz von Baader wurde die Straße Baaderplatz benannt. |
|
Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph. Er war ein Bruder des Ingenieurs und Arztes Joseph von Baader. Seine Eltern waren Franz Josef Baader (1733–1794) und dessen Ehefrau Maria Dorothea Rosalia geb. von Schöpff (1742–1829). Sein Vater war Leibarzt des Herzogs Clemens von Bayern. Sein Großvater Johann Adam Schöpf (1702–1772) war ein bekannter Freskomaler. Baader war das dritte von dreizehn Kindern. Er studierte von 1781 bis 1784 in Ingolstadt und Wien Medizin und Naturwissenschaften. Nachdem er 1785 als Arzt in die Praxis seines Vaters eingetreten war, gab er den Beruf bereits 1786 wieder auf, da der Anblick menschlichen Leidens ihm unerträglich gewesen sei, und begann ein Studium der Mineralogie und Chemie. Seine Dissertation von 1786 lautet Vom Wärmstoff. Ab 1788 studierte er dann an der Bergakademie Freiberg, wo Abraham Gottlob Werner sein Lehrer war, und wurde Bergbauingenieur. Im Jahre 1792 beschrieb er als erster den Hohlladungseffekt. 1792 bis 1796 arbeitete Baader als Bergwerks- und Hüttenleiter in England und Schottland. Auf der Rückreise kam er in Hamburg mit den Schriften Schellings in Bekanntschaft. 1797 trat er in den Staatsdienst ein. Gleichzeitig begann er sich mit den Werken der Philosophen Jakob Böhme und Louis Claude de Saint-Martin zu beschäftigen. Er veröffentlichte Beiträge zur Elementar-Physiologie (1797) und Über das pythagoreische Quadrat in der Natur (1798). 1799 wurde er in München zum Bergrat, 1801 zum Oberbergrat und 1807 zum Oberstbergrat berufen. 1801 heiratete er Franziska von Reisky, mit der er zwei Kinder hatte. Baader gründete 1805 die Salin-Tafelglasfabrik im ostbayrischen Lambach (Ortsteil von Lam am „Gläsernen Steig“). Baader gelang die Entwicklung eines erfolgreichen Glasschmelzverfahrens mittels Glaubersalz anstatt Pottasche. Das Patent hierauf verkaufte er 1811 an die österreichische Regierung. 1808 wurde er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ebenfalls 1808 wurde er mit dem Bayerischen Kronenorden ausgezeichnet und damit in den persönlichen Ritterstand erhoben. Im Jahr 1815, nach dem Ende des Krieges gegen Napoleon, setzte Baader sich mit einer Schrift an die Siegermächte (Über das durch die französische Revolution herbeigeführte Bedürfnis einer neuen und innigen Verbindung der Religion mit der Politik) für ein einheitliches Reich aller Christen in Europa ein. Schon in seinem Entwurf von 1814 für die Heilige Allianz forderte er: „Dass sich die Monarchen nur von der christlichen Religion, nämlich der Gerechtigkeit, der christlichen Liebe und des Friedens werden leiten lassen.“ In München veröffentlichte Baader 1835 eine Schrift über die Lage des Proletariats und zählt damit zu den frühen Sozialreformern. Der umfangreiche Titel der Schrift lautet: Über das dermalige Mißverhältnis der Vermögenslosen oder Proletairs zu den Vermögen besitzenden Klassen der Sozietät in betreff ihres Auskommens, sowohl in materieller Hinsicht, aus dem Standpunkte des Rechts betrachtet. In dieser Schrift forderte er die Bildung von Assoziationen und Repräsentationen der Arbeiter, die in dem von Adam Smith propagierten freien Markt immer mehr verelendeten. Seine Büste fand Aufstellung in der Ruhmeshalle in München.Dieser Text basiert auf dem Artikel Franz_von_Baader aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Straße | von | bis |
---|---|---|
Leopoldstraße 82 |