Münchner Friedhofsportal

geboren 21.06.1788 (Straßburg)
gestorben 13.05.1851 (München)
Berufsgruppe Wittelsbacher (Adel)
Beruf Prinzessin
Personenverzeichnis Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern 
Friedhof Gruft St. Michael
Straßenbenennung Augustenstraße *1812
3. Maxvorstadt - Augustenstraße
Wikipedia Auguste_von_Bayern
Auguste Amalia Ludovika von Bayern wurde 63 Jahre alt.
Nach Auguste Amalia Ludovika von Bayern wurde die Straße Augustenstraße benannt.

Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern, ab 1806 Auguste de Beauharnais war durch Heirat Vizekönigin von Italien, ab 1817 Herzogin von Leuchtenberg und Fürstin zu Eichstätt.

Prinzessin Auguste wurde als älteste Tochter des späteren Königs Maximilian I. Joseph von Bayern (1756–1825) und dessen erster Gattin Prinzessin Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (1765–1796), einer Tochter des Prinzen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und dessen Gattin Prinzessin Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, geboren. Sie wuchs in der Zeit der Koalitionskriege auf.

Auguste war bereits mit Karl Ludwig Friedrich, dem Erbgroßherzog von Baden verlobt, doch da Kaiser Napoleon Bonaparte bereit war, ihren Vater zum König zu erheben, forderte er sie im Gegenzug als Braut für seinen Stiefsohn Eugène de Beauharnais (1781–1824), den Vizekönig von Italien. Am Weihnachtstag 1805 hielt Napoleon von Schloss Schönbrunn aus in einem Brief für Eugène, den er kurz zuvor adoptiert hatte, um die Hand der bayerischen Prinzessin an. Nach der Zustimmung wurde ihr Vater am 1. Januar 1806 zum König von Bayern ausgerufen. Auguste sträubte sich gegen die Verbindung, schmollte und fiel in langanhaltende Ohnmachten. Dies war vergeblich, sie musste sich fügen. Am 13. Januar unterzeichneten Minister Montgelas und der französische Gesandte die Heiratsabrede, anschließend fand in der Grünen Galerie der Münchner Residenz die Ziviltrauung statt. Prinzessin Auguste heiratete am 14. Januar 1806 in München Napoleons Adoptivsohn Eugène de Beauharnais, Sohn des 1794 guillotinierten Vicomte Alexandre de Beauharnais und dessen Gattin, der späteren Kaiserin Joséphine de Beauharnais (Marie Josephe Rose de Tascher de la Pagerie). Napoleon wohnte der Zeremonie ebenfalls bei.[1] Es wird berichtet, dass sich aus der Heirat aus Staatsräson eine lebenslange glückliche Liebesbeziehung entwickelte.

Mit der Geburt von Napoléon II. am 20. März 1811 war ihr Mann nicht mehr der Erbe der französischen Kaiserkrone, er hielt jedoch weiter zu seinem Adoptivvater. Erst nach der Niederlage Napoleons legte Eugène am 17. April 1814 die Waffen nieder und verließ angesichts zunehmender antifranzösischer Stimmung das Königreich Italien. Eugène und Auguste trafen mit ihrer Familie am 4. Mai 1814 am bayerischen Königshof in München ein. Eugène erhielt mittels einer königlichen Urkunde vom 14. und einer königlichen Erklärung vom 15. November 1817 von Maximilian I. Joseph von Bayern auf Vorschlag von dessen Minister Maximilian Graf von Montgelas zur Versorgung seiner Familie den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg – in Anlehnung an das gleichnamige oberpfälzische Landgrafentum, wo das Haus Leuchtenberg nach dem 17. Jahrhundert ausgestorben war – und eines Fürsten von Eichstätt zugesprochen. Augustes Mann Eugène, an Ostern 1823 schwer erkrankt, aber noch einmal von den Ärzten gerettet, verstarb 1824 in seinem Münchener Palais.

Auguste residierte bis zu ihrem Tod im Palais Leuchtenberg und in Schloss Ismaning und wurde in der Michaelskirche in München beigesetzt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Auguste_von_Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Literatur

Prinzessin
von Bayern Auguste Amalia Ludovika
Auguste Amalia Ludovika von Bayern
Bildrechte: François Gérard artist QS:P170,Q163543, Auguste-Amélie de Bavière, vice-reine d'Italie (Château de Versailles), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant