Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Emanuel Hess
geboren 22.8.1891 [Edelfingen, Kr. B. Mergentheim]
gestorben 25.11.1941 [Kaunas] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Kaufmann
Straße Römerstraße 21
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1603999,11.5772705
Emanuel (Emil) Heß, geb. am 22.08.1891 in Edelfingen, Kr. Bad Mergentheim, diente im Ersten Weltkrieg. In München lebte er mit seiner Frau Emmy und seinen Söhnen Hans Stefan und Günter Hermann in der Römerstr. 21. Seit 1934 betrieb er einen Futtermittel-Großhandel in der Rückertstr. 6. Nach den Novemberpogromen 1938 zwang die SS Emil Heß im KZ Dachau zur Aufgabe seines Unternehmens. Danach schulte er in den Jüdischen Anlernwerkstätten auf Möbelbeizen um. Die Familie versuchte vergeblich, nach Belgien zu emigrieren. Am 20.11.1941 wurde Emil Heß mit seiner Familie, sowie etwa 1000 weiteren Männern, Frauen und Kindern vom Güterbahnhof Milbertshofen nach Kaunas, Litauen deportiert und ermordet.

Text von:
BR - Rückkehr der Namen



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant