Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Amalie Held (geb. Lichtenberger) |
---|---|
geboren | 27.4.1874 [Reichenbach, OA Saulgau] |
deportiert | 13.3.1942 [Zigeunerlager“ Auschwitz-Birkenau] |
gestorben | 14.8.1943 [KZ Auschwitz] [Ermordet] |
Religion | Keine Angabe |
Opfergruppe | Sinti/Roma |
Straße | Ettstraße 2 |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Kreuzviertel |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.138673265021,11.572279004155 |
Amalie Held, geb. Lichtenberger, geboren am 27.04.1874 in Reichenbach, war mit dem 1933 verstorbenen Musiker Adam Held verheiratet und hatte zwei Kinder. Über ihr Leben ist kaum noch etwas bekannt. Sie wurde am 08.03.1943 im Gefängnis in der Ettstraße inhaftiert und fünf Tage später in das „Zigeunerlager“ des KZ Auschwitz-Birkenau deportiert, wo Hunger und menschenunwürdige hygienische Bedingungen herrschten. Amalie Held wurde im Sommer 1943 im KZ Auschwitz ermordet.
Text von: |