Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Eduard Hamm
geboren 16.10.1879 [Passau]
deportiert 2.6.1944 [Gestapo-Untersuchungshaft]
gestorben 23.9.1944 [Berlin] [Ermordet]
Religion Keine Angabe
Opfergruppe Politisch Verfolgte
Beruf 1918-1933 Legationsrat im Bayr. Min. d. Äußeren, anschl. Rechtsanwalt
Straße Max-Planck-Straße 1
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.136584193965,11.593247834617

Eduard Hamm, geb. am 16.10.1879, war einer der Mitbegründer der DDP (Deutsche Demokratische Partei) in Bayern. Von 1919 bis 1933 hatte er Regierungsämter in Bayern und auf Reichsebene inne, z. B. als Reichswirtschaftsminister. Er kämpfte für die Verteidigung der Republik gegen rechts- und linksradikale Bestrebungen. 1933 lehnte er es ab, der NSDAP beizutreten und trat zurück. Er pflegte Kontakte zu regimekritischen Kreisen in Bayern sowie zum „Kreisauer Kreis“ und zu Carl Friedrich Goerdeler. In Folge des Attentats vom 20.07.1944 nahm ihn die Gestapo am 02.09.1944 fest. In Gestapo-Untersuchungshaft in Berlin kam Eduard Hamm am 23.09.1944 auf ungeklärte Weise zu Tode.

Text von: Barbara Hutzelmann
BR - Rückkehr der Namen



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant