Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Ernst Buxbaum |
---|---|
geboren | 1.12.1897 [Ernsbach, Kr. Öhringen] |
gestorben | 19.4.1940 [München] [Ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Textilkaufmann |
Straße | Schwanthalerstraße 32 |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.1375117,11.5597737 |
Ernst Buxbaum wurde am 01.12.1897 als jüngstes von fünf Kindern des jüdischen Viehhändlers Hesekiel Buxbaum in Württemberg geboren. Im Ersten Weltkrieg erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse. 1924 eröffnete der Kaufmann mit seinem Bruder Oskar ein Textilgeschäft in Kaufbeuren. Bis zu den Novemberpogromen 1938 war er zudem Teilhaber des Textilgeschäfts „Gebr. Buxbaum“ in Weilheim, Augsburg und Ingolstadt. Nach einer Anzeige wegen angeblicher „Rassenschande“ war Ernst Buxbaum vom 12.11.1938 bis zum 06.02.1939 im KZ Dachau inhaftiert. Danach lebte er in der Schwanthalerstr. 32 in München, ab dem 02.11.1939 bei seinem Bruder Emil in der Widenmayerstr. 41. Am 19.04.1940 nahm sich der Kaufmann das Leben.
Text von: |