Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Name | Anton Braun |
|---|---|
| geboren | 22.7.1910 [München] |
| gestorben | 24.10.1940 [Tötungsanstalt Hartheim] [Ermordet] |
| Religion | Keine Angabe |
| Opfergruppe | Euthanasie |
| Beruf | Chemiker |
| Straße | Franziskanerstraße 41 |
| Art | Rückkehr der Namen |
| Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
| Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
| Lat/Lng | 48.1255566,11.591026 |
|
Anton Braun, geb. am 22.07.1910 in München, wurde 1933 in der Psychiatrischen Abteilung des Schwabinger Krankenhauses eingewiesen und wiederholt in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar behandelt. 1936 wurde er zwangssterilisiert. Im selben Jahr promovierte er in München in Chemie und bekam eine Forschungsstelle in Göttingen. Am 22.04.1938 wurde er erneut in Eglfing-Haar eingewiesen und am 24.10.1940 im Rahmen der „Aktion T4“ in die Tötungsanstalt Hartheim deportiert und ermordet. Der letzte Eintrag in der Krankenakte lautet: „Arbeitet nicht“. Jahrzehnte später begann eine Großcousine über ihn zu recherchieren. Seit 2018 erinnert ein Stolperstein in der Franziskanerstr. 41 an Dr. Anton Braun. Text von: Sibylle von Tiedemann |
|