Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Hertha Steinitz
geboren 12.2.1892 [München]
deportiert 20.11.1941 [aus München nach Kaunas]
gestorben 25.11.1941 [Kaunas] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Diplomkauffrau, Buchhalterin
Straße Marienplatz 22
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.136990115161,11.575395759533

Hertha Steinitz, geb. am 12.02.1892 in München, war die Tochter des Kaufmanns Ludwig Steinitz. Sie wuchs gemeinsam mit ihrem drei Jahre jüngeren Bruder Erich Emanuel auf. Hertha war sechs Jahre alt, als ihr Vater starb. Ihre Mutter Emma wurde 1898 Teilhaberin eines Seiden- und Weißwarengeschäfts. Ab 1907 lebte die Familie Steinitz am Marienpl. 24. In der NS-Zeit wurde die Firma enteignet und die Familie gezwungen, in eine sog. „Judenwohnung“ in der Goethestr. 74 zu ziehen. Hier starb ihre Mutter am 02.04.1941 an einem Schlaganfall. Hertha Steinitz und ihr Bruder wurden am 20.11.1941 mit rund 1.000 weiteren Münchner Jüdinnen und Juden nach Kaunas, Litauen deportiert und dort am 25.11.1941 erschossen.

Text von: Gregor Eichfeld
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden

Biografie der Erinnerungswerkstatt München



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant