Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Anneliese-Nora van Wien
geboren 18.12.1908 [München]
deportiert 20.127.1942 [aus der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar nach Hartheim]
gestorben 20.9.1940 [Tötungsanstalt Hartheim] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Euthanasie
Beruf Pharmaziestudentin, Apotheken-Praktikantin,
Straße Kaulbachstraße 33
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Schönfeldvorstadt
Art Erinnerungsstele
Verlegung 21.10.2025
Lat/Lng 48.1489554,11.5834945

Agathe van Wien (geb. Rosendorff), geb. am 24.03.1876 in Berlin, heiratete 1904 Bernhard van Wien in Berlin-Charlottenburg, mit dem sie drei Kinder bekam: Dietrich, Anneliese Nora und Robert Klaus. Nach dem frühen Tod ihres Mannes 1927 zog Agathe von Wien nach München, wo sie ab 1935 eine Zimmervermietung an Dauermieter in der Kaulbachstr. 33 betrieb. Zudem war Agathe van Wien als Malerin tätig. Am 04.07.1942 wurde Agathe van Wien mit dem Transport II/13 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In einem erneuten Transport wurde sie in das Vernichtungslager Treblinka verlegt und dort am 30.09.1942 ermordet. Von ihren Kindern überlebte nur Dietrich die Shoah. Er konnte in die USA emigrieren.

Text von:
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant