Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Dr. phil. August Liebmann Mayer |
---|---|
geboren | 27.10.1885 [Darmstadt] |
deportiert | 7.3.1944 [aus Drancy (Lager) nach Auschwitz] |
gestorben | 12.3.1944 [Auschwitz] [ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Kunsthistoriker, Univ.-Prof |
Straße | Martiusstraße 8 |
Stadtbezirk | 12. Schwabing-Freimann |
Stadtbezirksteil | Schwabing-Ost |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 28.10.2021 |
Lat/Lng | 48.15676,11.58638 |
August Liebmann Mayer, geb. am 27.10.1885 in Darmstadt, war Hauptkonservator an der Alten Pinakothek und lehrte an der Universität über spanische Kunst. August L. Mayer veröffentlichte auch heute noch gültige Werkverzeichnisse, vor allem zu El Greco. Mit seiner Frau Aloisia und der Tochter Angelika, geboren 1930, wohnte er in der Martiusstr. 8 in Schwabing. Im Sommer 1933 kam er nach einem Suizidversuch aus der Haft frei und emigrierte mit seiner Familie 1935 nach Paris. 1941 floh er nach Nizza. Im März 1944 wurde er über das Lager Drancy nach Auschwitz deportiert und dort vermutlich sofort nach der Ankunft ermordet. Text von: Renate Kiesewetter |
|
Wikipedia | August_Liebmann_Mayer |
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden