Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Gertrud Fanny Lewin (geb. Samson) |
---|---|
geboren | 27.4.1911 [Stuttgart] |
deportiert | 20.11.1941 [von München nach Kaunas] |
gestorben | 25.11.1941 [Kaunas] [ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Stenotypistin |
Straße | Kaulbachstraße 61 |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.152347,11.5846087 |
Gertrud Lewin (geb. Samson), geb. am 27.05.1911 in Stuttgart, besuchte in München das Luisengymnasium und später die Handelsschule. 1934 heiratete sie den Kaufmann Rudolf Martin Lewin. Das Paar hatte zwei Söhne: Hans und Michael. Ihr Ehemann betrieb in der Sonnenstr. 12 bis zur Enteignung durch das NS-Regime eine Firma für Bürobedarf. Nach den Novemberpogromen 1938 wurde er ins KZ Dachau verschleppt, konnte aber dank gültiger Emigrationspapiere nach England ausreisen. Gertrud Lewin gelang das nicht. Sie lebte bei ihren Eltern u.a. in der Hohenzollernstr. 104. Gemeinsam mit den beiden Söhnen wurde Getrud Lewin am 20.11.1941 nach Kaunas (Litauen) deportiert und dort am 25.11.1941 ermordet. Text von: Robert Müller |
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden