Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Ruth Levinger
geboren 20.1.1908 [München]
deportiert 20.9.1940 [ aus Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar nach Hartheim bei Linz]
gestorben 20.9.1940 [Tötungsanstalt Hartheim] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Studentin der Medizin
Straße Luisenstraße 7
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Königsplatz
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.142746420572,11.560736769624

Ruth Levinger, geb. am 20.01.1908, wuchs wohlbehütet in einem schönen Haus mit Garten in der Gaußstr. 3 in Bogenhausen auf und besuchte das Luisengymnasium. Die gute Schülerin erhielt ein ausgezeichnetes Abiturzeugnis. Anschließend studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Medizin und Philosophie. Am 11.11.1932 wurde Ruth Levinger wegen einer Erkrankung vom Studium abgemeldet. Die fehlenden Gesundheitszeugnisse vereitelten auch die Emigration. Stattdessen folgten Aufenthalte in Heil- und Pflegeanstalten. Im Rahmen der „Sonderaktion gegen jüdische Anstaltspatienten“ wurde Ruth Levinger am 20.09.1940 in die oberösterreichische Tötungsanstalt Hartheim bei Linz deportiert und ermordet.

Text von: Sibylle von Tiedemann
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant