Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Rosa Landauer (geb. Oppenheimer) |
---|---|
geboren | 25.6.1870 [München] |
gestorben | 16.1.1939 [München] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Geschäftsfrau |
Straße | Tengstraße 25 |
Stadtbezirk | 4. Schwabing-West |
Stadtbezirksteil | Neuschwabing |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.15803,11.56875 |
Rosa Landauer kam am 25. 06. 1870 als Tochter des Lederwarenhändlers Abraham Oppenheimer und seiner Frau Charlotte in München zur Welt. Sie heiratete am 12.09.1892 den Kaufmann Jakob Hirsch Landauer und wohnte mit den vier Töchtern in der Sophienstr. 6. Gemeinsam führten sie den Stoffwarenhandel Heilbronner & Cie in der Sonnenstr. 3. Das Unternehmen musste an die "arische" Firma Leuze und Söhne in der Schillerstr. 15 verkauft werden. Rosa Landauer starb am 16. Januar 1939 an einem Herzinfarkt – vielleicht auch aus Verzweiflung über die Entrechtung und Verfolgung ihrer Familie. Text von: Petra Zinth |
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden