Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Sigwart Cahnmann
geboren 9.2.1872 [Rheinbischofsheim, Kr. Kehl]
gestorben 13.1.1941 [München]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Kaufmann
Straße Georgenstraße 83
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.156801828887,11.568298426966

Sigwart Cahnmann wurde am 09.02.1872 im badischen Rheinbischofsheim geboren. Als erster der Familie besuchte er das Gymnasium. Im Oktober 1901 heiratete er die Münchnerin Hedwig Schülein. Sie hatten drei Töchter und drei Söhne. Sigwart Cahnmann wurde Teilhaber bei der Chemischen Fabrik Isaria und einem weiteren Unternehmen in der Sandstr. 24. Der Geschäftsmann war so erfolgreich, dass die Familie 1913 eine 14-Zimmer-Villa in der Sophie-Stehle-Str. 12 erwerben konnte. Unter der NS-Herrschaft wurde ihnen alles genommen. Allen Kindern glückte die Emigration. Sigwart Cahnmann blieb in München und starb im Alter von 69 Jahren an Magenkrebs. Seine Witwe wurde nach Polen deportiert und ermordet.

Text von: Robert Müller
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant