Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Rosa Braun (geb. Heinrich)
geboren 12.12.1871 [Lauchheim, Kr. Aalen]
deportiert 1.7.1942 [aus München nach Theresienstadt]
gestorben 4.3.1945 [Theresienstadt] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Straße Maria-Theresia-Straße 23
Stadtbezirk 13. Bogenhausen
Stadtbezirksteil Altbogenhausen
Art
Lat/Lng 48.143648001227,11.59898

Text der Gedenktafel:

Die Schriftstellerin Elisabeth Braun erwarb 1934 das Hildebrandhaus. Sie zog im November 1938 hir ein, wo ihre Stiefmutter Rosa Braun bereits seit vier Jahren wohnte. Die Nationalsozialisten enteigneten Elisabeth Braun 1941, verschleppten sie nach Kaunas/Litauen und ermordeten sie am 25. November 1941 wegen ihrer jüdischen Herkunft. Seit 1937 nahm Elisabeth Braun 15 verfolgte Menschen jüdischer Herkunft in das Hildebrandhaus auf. Sie wurden ebenfallsermordet oder nahmen sich das Leben.

Elisabeth Braun
Rosa Braun
Getti Neumann
Victor Behrend
Heinemann Edelstein
Jeanette Edelstein
Albert Marx
Sophie Marx
Klara Rosenfeld
Lilly Rosenthal
Valerie Theumann
Charlotte Carney
Simon Schmikler
Franziska Schmikler
Maria Schmikler
Käthe Singe

Text von:
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden

Braun Rosa

Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Gedenktafel - Elsabeth Braun, CC BY-NC 4.0


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant