Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Benno Bing
geboren 22.12.1874 [Würzburg]
deportiert 6.11.1942 [aus Drancy (Lager) nach Ausschwitz]
gestorben 21.12.1942 [Auschwitz] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Theaterdirektor
Straße Maximilianstraße 26
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.138712350236,11.582380013904

Benno Bing geb. am 22.12.1874 in Würzburg. Stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie und kam mit neun Jahren nach München. 1897 heiratete er in London die Münchnerin Karoline Tausend. Sie war katholisch. Gemeinsam hatten sie drei Töchter und einen Sohn. Nach London und Berlin kehrte die Familie nach München zurück und zog in die Keuslinstr. 4. 1913 wurde Benno Bing kaufmännischer Direktor der “Münchner Kammerspiele”. 1938 nötigte die Gestapo seine “arische” Frau zur Scheidung. Ebenso wie ihre Kinder überlebte Karoline Bing die NS-Zeit. Benno Bing wurde am 06.11.1942 über Drancy nach Ausschwitz deportiert. Dort wurde er am 21.12.1942 ermordet.

Text von: Petra Zinth
BR - Rückkehr der Namen

Wikipedia Benno_Bing

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant