Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Name | Franziska Schlopsnies (geb. Spangenthal) |
|---|---|
| geboren | 1.12.1884 [Frankfurt am Main] |
| gestorben | 30.12.1944 [KZ Auschwitz] [ermordet] |
| Religion | Jüdisch |
| Opfergruppe | Juden |
| Beruf | Kunstmalerin |
| Straße | Tengstraße 26 |
| Stadtbezirk | 4. Schwabing-West |
| Stadtbezirksteil | Neuschwabing |
| Art | Erinnerungstafel |
| Verlegung | 08.07.2021 |
| Lat/Lng | 48.15816,11.56914 |
| Inschrift |
Franziska Schlopsnies |
| Wikipedia |
Franziska_SchlopsniesFranziska Schlopsnies, geb. Spangenthal (geboren am 1. Dezember 1884 in Frankfurt am Main; gestorben am 30. Dezember 1944 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Mode-, Plakat- und Werbegrafikerin. In den 1920er Jahren illustrierte sie im Stil des Art Déco verschiedene Beiträge in Zeitschriften und gestaltete zahlreiche Cover unter anderem der Wochenzeitschrift Jugend, dem Simplicissimus, den Meggendorfer-Blättern und der Illustrirte Zeitung.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Franziska_Schlopsnies
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden