Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Gretel Emilie Weiß (geb. Petzall) |
---|---|
geboren | 14.1.1907 [Idar an der Nahe] |
deportiert | 20.11.1941 [Kaunas] |
gestorben | 25.11.1941 [Kaunas] [Ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Geschäftsführerin |
Straße | Stollbergstraße 11 |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Graggenau |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.137498193313,11.582843157832 |
Gretel Emilie Weiß, geb. am 14.01.1907 als Gretel Petzall, zog im Oktober 1934 nach München in die Hildegardstr. 7. Etwa zur gleichen Zeit eröffnete sie ein Parfümeriegeschäft in der Innenstadt. In der Pogromnacht am 09.11.1938 wurde ihr Geschäft attackiert; Waren gestohlen und Einrichtungsgegenstände zerstört. Ihr Vermieter Oscar Hauff forderte sie daraufhin schriftlich auf, die Kosten für Reparaturen zu tragen und drohte, sie andernfalls haftbar zu machen. Am 19.01.1939 wurde ihr Gewerbe abgemeldet. Im November 1941 wurde Gretel Weiß nach Kaunas deportiert und unmittelbar nach ihrer Ankunft ermordet. Ihrem Ex-Ehemann Hans Weiß gelang die Emigration nach Südafrika; er überlebte die Shoah.
Text von: |