Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Josef Sporer
geboren 16.2.1899 [München]
deportiert 25.3.1941 [Einweisung in die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar]
gestorben 20.6.1941 [Tötungsanstalt Hartheim (T4)] [Ermordet]
Religion Keine Angabe
Opfergruppe Euthanasie
Straße Maximilianstraße 14
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Lehel
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1388392,11.5806237

Josef Sporer, geb. am 16.02.1899 in München-Feldmoching, verbrachte seine ersten acht Lebensjahre zu Hause. Der gehörlose Junge wurde 1907 in der kirchlichen Anstalt Ursberg aufgenommen. Dort machte er so gute Fortschritte, dass er in der Korbflechterei arbeiten konnte. 1912 wurde er gefirmt. Auf Anordnung des Heimkostenträgers, dem Landesfürsorgeverband Oberbayern in der Maximilianstr. 14, wurde er am 25.03.1941 in die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar verlegt und am 20.06.1941 im Rahmen der „Aktion T4“ in die Tötungsanstalt Hartheim deportiert und mit Kohlenmonoxid ermordet. Seit 2023 erinnert eine Stele am Gedenkort „Menschen aus unserer Mitte“ in Ursberg an Josef Sporer.

Text von: Sibylle von Tiedemann
BR - Rückkehr der Namen



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant