Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Emil Raquet |
---|---|
geboren | 20.1.1902 [München] |
gestorben | 30.1.1941 [Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar] [Ermordet] |
Religion | Keine Angabe |
Opfergruppe | Euthanasie |
Beruf | Postfacharbeiter |
Straße | Sternstraße 5 |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.1390586,11.590315 |
Emil Raquet, geb. am 20.01.1902, wuchs gemeinsam mit seinem älteren Bruder in München in der Familie eines Versicherungsbeamten auf. Der ledige Postfacharbeiter wohnte in der Sternstr. 5. Am 23.12.1940 wurde er vom Gefängnis Stadelheim in die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar eingewiesen. Am 30.01.1941 starb Emil Raquet um 22 Uhr nachts an überdosierten Medikamenten. Als sich sein Bruder 1968 erkundigte, ob auch Emil ermordet wurde, antwortete die Bezirksärztin ausweichend und unklar. Im 2018 erschienen Gedenkbuch für die Münchner Opfer der NS-„Euthanasie“-Morde wird auch an Emil Raquet namentlich erinnert. Sein älterer Bruder hat das nicht mehr erlebt.
Text von: |