Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Dr. Ing. Robert - bis 1923: Mandelbaum, Robert Mand

Name Dr. Ing. Robert - bis 1923: Mandelbaum, Robert Mand
geboren 23.9.1880 [München]
deportiert 22.7.1942 [aus München nach Theresienstadt]
gestorben 31.12.1944 [Auschwitz] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Chemiker
Straße Gentzstraße 4
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1583717,11.5735599

Robert Mand, geb. am 23.09.1880 in München, hieß bis 1923 Robert Mandelbaum. Er studierte an der TH München und an der Universität Kiel und diente von 1914 bis 1918 als Leutnant der Landwehr. Vor seiner Heirat mit der Katholikin Rosina Frank war Robert Mandelbaum aus dem Judentum ausgetreten und 1916 katholisch getauft worden. Das Paar hatte einen Sohn: Robert. Seine Frau ließ sich 1934 scheiden. Robert Mand betrieb zuletzt in der Gentzstr. 4 einen Großhandel mit Maschinen, einen Handel mit Chemikalien und ein chem. Laboratorium. Er wurde am 23.07.1942 nach Theresienstadt deportiert und am 28.10.1944 in Auschwitz ermordet.

Text von: Siegfried Erhard
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant