Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Charlotte Koronczyk
geboren 1.2.1908 [München]
deportiert 4.4.1942 [aus München nach Piaski]
gestorben 1942 [Piaski] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Kindergärtnerin
Straße Hans-Sachs-Straße 1
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1307043,11.5703982

Charlotte Koronczyk, geb. am 01.02.1908 in München, arbeitete als Kindergärtnerin im Jüdischen Kinderheim in der Antonienstr. 7. Gewohnt hatte sie in der Hans-Sachs-Str. 1. Ihre Mutter starb 1931 in München, ihr Vater emigrierte 1939 nach London, ebenso ihre Schwester Fanny Löw. Auch Charlotte Koronczyks Brüder Jakob und Theodor Koronczyk überlebten die Shoa. Ihre Geschwister Julius Joel Koronczyk und ihre Schwester Lucy Sternheimer wurden nach der Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht über das Lager Drancy nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Auch Charlotte Koronzyk wurde mit über 700 anderen Männern, Frauen und Kindern in Piaski, Polen ermordet.

Text von: Renate Kiesewetter
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant