Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Nymphe (Loreley-Brunnen) |
---|---|
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Graggenau |
Straße | Hofgarten |
Standort | Hofgarten |
Gruppierung | Hofgarten |
Art | Sitzfigur |
Übergabe | 1853 |
Suchbegriffe | Loreley-Brunnen Nymphenbrunnen Quellnymphe |
Künstler:innen | Schwanthaler Ludwig von |
Kategorie | Frau |
Rubrik | Kunstwerk Brunnen |
An der Westseite des Hofgartens ruht Ludwig Schwanthalers wohl „romantisch lieblichstes Bildwerk“, auch bekannt als „Loreley-Brunnen“, auf einem elegant geschwungenen Sockel. Die Figur und die Brunnenschalen wurden laut Inschrift „Erzguss von Ferd. Miller 1852“ nach einem Modell gegossen, das vermutlich bereits um 1840 entstanden ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg ersetzte die Kunstgießerei Hans Mayr verlorengegangene Schalen und Faunköpfe. Die kleeblattförmig geschwungenen Stufen aus Kirchheimer Muschelkalk sowie der gedrungene Pfeiler aus Römischem Travertin wurden erneuert. Am 14. August 1962 wurde das restaurierte Denkmal feierlich wieder enthüllt.