Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Landschaftsgebäude |
---|---|
Zeit | 1866 |
Ort | München |
Straße | Marienplatz |
Lat/Lng | 48.1374218 - 11.576009 |
Kategorie | Gebäude Öffentlich |
Suchbegriff | Landschaftsgebäude |
Quelle | Stadtmuseum München |
Inventarnummer | IIe/1 C |
Das Landschaftsgebäude auf dem
Schrannenplatz Aquarell, 1866. 485 x 385 mm. Bez. links unten: »Car, München.« (Münchner
Stadtmuseum: IIe/1 C)
Beherrschendes Haus auf dem Schrannenplatz - der Platz wurde 1853 von
seiner Marktfunktion befreit und ein Jahr später in »Marienplatz« umbenannt - war das aus dem 16.
Jahrhundert stammende Landschaftshaus, in dem die so genannte »Landschaft« (Vertreter des Adels, der
Prälaten sowie der Städte und Märkte) tagte. Daran schloss sich rechts die bürgerliche Trinkstube an.
1865 erwarb der Stadtmagistrat die inzwischen von der Regierung von Oberbayern genutzten Gebäude, um an
ihre Stelle das Neue Rathaus (1. Bauabschnitt) zu bauen.
n. d. Natur gez. v. C. A. Lebschee«.
(Historischer Verein von Oberbayern: B 1730)