Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Der Marienplatz |
---|---|
Zeit | 1880 |
Ort | München |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Kreuzviertel |
Straße | Marienplatz |
Lat/Lng | 48.1373287 - 11.575722 |
Kategorie | Orte Plätze |
Suchbegriff | Marienplatz |
Quelle | Stadtarchiv München |
Der Marienplatz. - Mit der Verleihung der Marktrechte durch Heinrich den Löwen im Jahre 1158 wurde der heutige Marienplatz zum Mittelpunkt der Stadt und ist es bis in unsere Zeit geblieben. Nach der in seiner Mitte stehenden Mariensäule (errichtet 1638) wurde der früher auch für Turniere, Hinrichtungen und Märkte dienende Platz in Marienplatz umbenannt. Links im Bild der erste Bauabschnitt zum Neuen Rathaus, erbaut 1867 bis 1908, von dem damals 26jährigen Baumeister Georg von Hauberrisser. Das Alte Rathaus, erbaut 1470 bis 1480 durch Jörg von Halsbach, mit dem häufig, je nach Zeitgeschmack, umgebauten Turm. -Photo: Um 1880 (StA).