Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Schreibkabinett der Königin Therese von Bayern |
---|---|
Zeit | 1838 |
Ort | München |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Graggenau |
Straße | Residenz |
Kategorie | Gebäude Residenz |
Suchbegriff | Schreibkabinett |
Personen | Königin Therese  |
Im Hauptgeschoß des Königsbaus ließ Ludwig I. für sich und seine Gemahlin Therese durch Leo von Klenze repräsentative Appartements einrichten. Ihre an Antike und Renaissance orientierte Ausstattung war r835 abgeschlossen. Die Wohnräume des Königs wurden, entsprechend dem von ihm selbst festgelegten Bildprogramm, mit Darstellungen aus der klassischen griechischen Dichtung geschmückt, die der Königin mit solchen aus der deutschen. Das den Balladen Schillers gewidmete Schreibkabinett der Königin ist nach schweren Kriegsschäden bis iy8o wiederhergestellt worden. Die von Philipp Foltz und Wilhelm Lindenschmit in enkaustischer Technik ausgeführten Bildszenen gingen im Bereich des Deckengewölbes verloren und wurden nicht rekonstruiert. Erhalten sind hingegen große Teile des originalen, weiß und gold gefaßten Mobiliars. Von Nachtmanns Aquarell sind zwei weitere Exemplare im »Wittelsbacher Album« und in Münchner Privatbesitz bekannt.