Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Theresienwiese |
---|---|
Zeit | 1900 |
Ort | München |
Stadtbezirk | 8. Schwanthalerhöhe |
Stadtbezirksteil | Schwanthalerhöhe |
Straße | Theresienwiese |
Lat/Lng | 48.1307985 - 11.5458208 |
Kategorie | Gebäude Planungen |
Suchbegriff | Theresienwiese |
Quelle | Baureferat Hochbau |
Perspektive der Ausgestaltung der Theresienwiese
Feder, braune Tusche, aquarelliert auf
Karton, 40,6 x S f
München, Baureferat Hochbau, Plansammlung
Vorschläge zur Ausgestaltung der
Theresienwiese und zur Bebauung der Theresienhöhe gab es um die Jahrhundertwende immer wieder. Meist
handelte es sich um Ausstellungsprojekte mit provisorischen Gebäuden. Ein Vorschlag Hans Grässels von
1891 für die Theresienwiese zeigt Ausstellungshallen für landwirtschaftliche Ausstellungen am Rande
einer geometrischen Gartenanlage in der Achse der Bavaria. Auf dem freien Wiesengelände sind zusätzlich
vier Restaurationsgebäude geplant, von denen zwei ständig erhalten bleiben sollten. Unter den VorschlÃ
¤gen zur Bebauung der Theresienwie
se befindet sich auch der ins Phantastische übersteigerte Entwurf
einer Denkmalsanlage in einem Stilgemisch aus Antike und Renaissance. Der bisher nicht identifizierbare
Architekt wollte Ruhmeshalle und Bavaria durch eine halbkreisförmige, vorgelegte Bebauung mit
Triumphbogen, Säulenhallen und Tempeln neu inszenieren.