Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Der Canaletto-Blick auf München |
---|---|
Zeit | 1900 |
Ort | München |
Kategorie | Stadtansicht |
Suchbegriff | Canaletto Roter Turm |
Quelle | Stadtmuseum München |
Die früheste Stadtansicht Münchens entstand für die "Weltchronik" des Hartmann Schedel, die 1493 als eines der bedeutendsten historischen Kompendien ihrer Zeit in Nürnberg erschien. Über die Isar hinweg zeigt der Holzschnitt eine im Osten Münchens aufgenommene Gesamtschau auf die Türme und Tore der befestigten Stadt. Mit dem Steilhang des Gasteigs hatte der Buchillustrator einen Standort gewählt, der für die Fernsicht auf das Stadtbild in den folgenden Jahrhunderten verbindlich blieb. Im sogenannten Canaletto-Blick fand die alte Bildtradition ihre bekannteste Erneuerung. Der Begriff bezieht sich auf ein Gemälde von Bernardo Bellotto (1721 - 1780), der sich nach seinem venezianischen Lehrmeister Canaletto nannte. Als Hofmaler des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen malte er in den Jahren um 1760 eine repräsentative Serie der Residenzstädte Dresden, Wien und Warschau. Es war die Zeit des Siebenjährigen Kriegs (1756 - 1763), in dem sich eine neue kontinentaleuropäische Allianz gegen das Königreich Preußen formierte. In diesem politischen Zusammenhang entstand auch die Ansicht von München als Residenz des bayerischen Bündnispartners, des Kurfürsten Maximilian III. Joseph. Das Gemälde Canalettos bildete den Höhepunkt und zugleich den Abschluß einer langen und im Wortsinn recht einseitigen Überlieferung, die für die Wahrnehmung der Stadt zwingend geworden war. In der Rückschau des 19. Jahrhunderts diente das Bild weiterhin zahlreicher Kopien. Sie können nicht darüber hinwegtäuschen, daß sich der Blick auf die Stadt geändert hatte. Seit 1806 konzentrierte sich die Vedutenmalerei auf die Neubaugebiete im Norden und Westen der königlichen Hauptstadt. Im Hinblick auf größere Distanzen sah man München nicht länger aus der Perspektive des Alten Reichs mit Wien als Zentrum. Zum neuen Maßstab wurde der Blick von und nach Berlin und Paris.