Münchner Architektur

Corneliusbrücke

Name Corneliusbrücke
Architekt Thiersch Friedrich von  
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Stadtbezirksteil Deutsches Museum
Straße Corneliusbrücke
Jahr Baubeginn 1902
Jahr Fertigstellung 1903
Suchbegriffe Corneliusbrücke 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Cornelius-Brücke
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Cornelius-Brücke, 1901-03 von Fr. v. Thiersch. Sie besteht aus 3 Dreigelenkbogen aus Stampfbeton mit Muschelkalkverkleidung und mit Stahlgelenken; jener über die „grosse“ Isar hat eine lichte Weite von 44 m und einen Bogenstich von 3,42 m: die beiden andern Bogen über die „kleine“ Isar haben Spannweiten von je 38,5 m. Gelenkquadern au» Haustein. Fahrbahn 12 m, Gehwege je 3 m breit. Mit ihren prächtigen Mauern und Pfeilern monumental wirkend gleich einer trotzigen Befestigungsanlage. Ohne Bildhauerwerke.

Ausgezeichnet durch das Denkmal König Ludwigs II., Entwurf von Arch. Mich. Bosch, Erzguß von F. v. Miller. Der Brücke wirkungsvoll angepaßt durch einen massigen architektonischen Aufbau von 22 m Höhe, oben weithin sichtbar abgeschlossen durch die Königskrone. Unter dem Hauptsims die Wappen der 8 Kreise Bayerns; auf der Südseite eine große Nische mit korinthischen Säulen und kassetiertem Gewölbe; aus ihr tritt der König im Krönungsornat, die Stufen des Trones herabsteigend, den Blick nach seinen geliebten Bergen gerichtet. Im Sockel die Kroninsignien; an der Ost- und Westseite figurenbekrönte Säulenreihen mit dem bayerischen Wappen. An der Nordseite als Hinweis auf die große Zeit unter Ludwig II. bildnerische Darstellung der Wiederbegründung des Deutschen Reiches: Bronzerelief mit dem Einzug der siegreichen Truppen am 16. Juli 1871 und Begrüßung derselben durch den König vor dem Denkmal Ludwigs I. [B 05, BAJ 764, KH 06].


Corneliusbrücke, dreibogige Steinbrücke mit Flachbögen in Bossenmauerwerk über zwei Isararme am Südende der Museumsinsel, Masken an der Geländer-Außenseite, von Friedrich von Thiersch, 1902-03; Denkmal für Ludwig II., Bronzebüste, von Ferdinand Miller d. J., 1910; vier Torpfeiler mit Kugeln als Zugang zum Bereich des Deutschen Museums.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Weitere Bilder
 - Corneliusbrücke - Gedenktafel

Corneliusbrücke - Gedenktafel