Münchner Architektur

Bürklein-Bahnhof

Achtung

Bauwerk nicht mehr vorhanden
Name Bürklein-Bahnhof
Architekt Bürklein Friedrich  
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Stadtbezirksteil Kliniksviertel
Straße Bahnhofsplatz
Jahr Baubeginn 1847
Jahr Fertigstellung 1849
Jahr Abbruch 1950
Kategorie Bahnhof  
Suchbegriffe Hauptbahnhof 

Plan

Beschreibung

Der alte Bürklein‑Bahnhof in München (1847–1849) war der erste repräsentative Hauptbahnhof der Stadt. Entworfen von Friedrich Bürklein im Rundbogenstil mit Merkmalen der Romanik und italienischen Renaissance, bestand das Gebäude aus gelbem und rotem Backstein sowie Sand‑ und Kalkstein für Säulen und Bögen. Der kompakte, basilikaartige Mittelbau mit fünf Gleisen war 110 m lang, 29 m breit und 20 m hoch. Eine große hölzerne Rundbogendecke ruhte auf 24 Bögen, durch fünf Torbögen führte der Zugverkehr  . Ausgestattet war der Bahnhof mit Gasbeleuchtung ab 1851, Heißwasserheizung und einer zentralen Schlag‑Uhr. Nach nur etwa 30 Jahren reichte die Kapazität nicht mehr aus. Das Gebäude wurde abgerissen (1950) und diente später als Lager, bis es modern restauriert wurde.


title=Bürklein-Bahnhof - Bahnhofsplatz - Bürklein Friedrich
Bürklein-Bahnhof Bahnhofsplatz
Urheber:

 

Alte Ansichten

Bahnsteighalle Hauptbahnhof
Bahnsteighalle Hauptbahnhof