Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Münchner Kindlkeller |
Architekt | Thiersch Friedrich |
---|---|
Stadtbezirk | 5. Au-Haidhausen |
Stadtbezirksteil | Haidhausen Süd |
Straße | Rosenheimerstraße 20 |
Jahr Baubeginn | 1899 |
Jahr Fertigstellung | 1899 |
Kategorie | Gasthaus |
Suchbegriffe | Münchner Kindlkeller |
Münchener Kindlkeller, Rosenheimerstr. 30. Um- und Neubau 1899 von Friedr. Thiersch. Hauptgebäude an beiden (westlichen) Enden von wuchtigen kuppelgekrönten Erkertürmen flankiert; dazwischen ein in schönen Linien gehaltener „Landshuter Giebel“ [SB 00/10],
Der Münchener Kindlbrüukeller war in seinem alten Zustande durch gänzlich ungeeignete Zugänge seiner Wirkung und praktischenBenützbarkeit beraubt. Diesen Verhältnissen wurde durch den 1899 unter Leitung des Geheimen Hofrats Professor Dr. Friedrich von Thiersch ausgeführten Um- und Neubau abgeholfen, durch Schaffung reichlicher Saalzugangs- undTreppenräume und dieAnlage von Wirtschafts-, Küchen- und Nebenräumen im Erdgeschoß in solcher Anordnung, daß sie unter sich mit dem großen Saal und Garten (1600 gm) irr geeigneter Verbindung stehen. Durch Entfernung von vier Stützen aus der Saalmitte wurde ein größerer Tanzraum geschaffen. Im Aeußeren liegt das Hauptgewicht in klarer malerischer Gruppierung der Massen und in einer guten Silhouette. Mitarbeiter war Franz Habich.