Münchner Architektur

Kath. Pfarrkirche St. Ursula

Name Kath. Pfarrkirche St. Ursula
Architekt Thiersch August  
Stadtbezirk 12. Schwabing-Freimann
Stadtbezirksteil Schwabing
Straße Kaiserplatz 1
Jahr Baubeginn 1894
Jahr Fertigstellung 1897
Baustil Neurenaissance
Sakral katholisch
Kategorie Kirche  
Suchbegriffe Kath. Pfarrkirche St. Ursula 

Plan

Kath. Pfarrkirche St. Ursula - Kaiserplatz  - Thiersch August
Kath. Pfarrkirche St. Ursula Kaiserplatz
Bildrechte: Diego Delso, Iglesia de Santa Úrsula, Múnich, Alemania, 2024-05-11, DD 01, CC BY-SA 4.0
Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Beschreibung

Kaiserplatz 13; Kath. Pfarrkirche St. Ursula, dreischiffige backsteinsichtige Basilika in Formen der italienischen Renaissance mit Vierungskuppel und Portikus, von August Thiersch, 1894-97; mit Ausstattung; Campanile, freistehender backsteinsichtiger Spitzdachturm, gleichzeitig. D-1-62-000-3161

Quellen

Schwabinger Pfarrkirche St. Ursula
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Schwabinger Pfarrkirche St. Ursula. Kaiserplatz la. Von Thiersch 1894—97 im Charakter der Frührenaissance erbaut. Die Kirche, ein unverputzter Backsteinbau, bildet eine kreuzförmige Basilika mit etwa 2600 Sitzen, deren Mittelschiff eine Holzdecke abschließt, während die Seitenschiffe gewölbt sind. Diese Kirche „ist ein Kleinod in seiner Art, und namenthch ist das Innere so reizend und fein abgestimmt, daß wir uns nur ungern von dieser Perle der Kirchenbaukunst neuerer Zeit Schwanthaler Museum. Sendling. 315 trennen“. Prachtvoller Kreuzweg von Ludwig Glötzle; vom selben auch St. Joseph, eines seiner schönsten Werke. Neuestens wurde erst der um die Vierung liegende Teil in Farbe und Gold dekoriert und zwar von Hofmaler Maly. Auf den Grundfarben — dem Braungelb des Sandsteins, dem Dunkelbraun des Getäfels und Gestühls und dem Grau der Marmorsäulen — steigern mattes Gold und buntgebrochene Farben den Prospekt der Chorpartie zu einem prächtigen Bilde, das den herrlichen Altar mit dem Kuppelbaldachin würdig umrahmt [SB 00, 12 u. 12, 5; BAJ 222; CK 07, 10J.

St. Ursula
München und seine Bauten (1912)

Die St. Ursulapfarrkirche wurde 1894—97 nach dem Entwürfe des Professors August Thiersch mit einem Kostenaufwand von M. 690000 erbaut. Die Kirche, ein unverputzter Backsteinbau, bildet eine kreuzförmige Basilika mit etwa 2600 Sitzen, derenMittelschiff eineHolzdecke abschließt, während die Seitenschiffe gewölbt sind.

Wikipedia


Weitere Bilder
 - St. Ursula - Innenraum

St. Ursula - Innenraum

 - Gedenktafel - August Thiersch

Gedenktafel - August Thiersch

 - Altarraum der Kirche St. Ursula

Altarraum der Kirche St. Ursula

 - Kriegerdenkmal - St. Ursula

Kriegerdenkmal - St. Ursula

 - Kriegerdenkmal - St. Ursula

Kriegerdenkmal - St. Ursula

 - Kriegerdenkmal - St. Ursula

Kriegerdenkmal - St. Ursula

 - Kriegerdenkmal - St. Ursula

Kriegerdenkmal - St. Ursula

 - Heiliges Grab - St. Ursula

Heiliges Grab - St. Ursula