Münchner Architektur

Propyläen

Name Propyläen
Architekt Klenze Leo von  Schwanthaler Ludwig  
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Königsplatz
Straße Königsplatz 2
Jahr Baubeginn 1848
Jahr Fertigstellung 1848
Baustil Klassizismus
Suchbegriffe Propyläen 

Plan

Beschreibung

Königsplatz 2; Propyläen, dorischer Torbau, offener Säulen-Mitteltrakt und seitliche Türme mit Durchfahrten in marmorverkleideter Ziegelbauweise mit reichem Reliefschmuck, als Denkmal für Befreiung und Wiederaufblühen Griechenlands, von Leo von Klenze, mit Reliefs nach Entwurf von Ludwig Schwanthaler, 1848-62, Gesamtinstandsetzung nach Kriegsschäden durch Erwin Schleich, 1964-66; vgl. auch Ensemble Maxvorstadt II.


title=Propyläen - Königsplatz  -  Klenze Leo von, Schwanthaler Ludwig
Propyläen Königsplatz
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Königsplatz, CC BY-NC 4.0
title=Propyläen - Königsplatz  -  Klenze Leo von, Schwanthaler Ludwig
Propyläen Königsplatz
Urheber: Reber - Bautechnischer Führer durch München (1876)

 

Alte Ansichten

Propyläen am Königsplatz
Propyläen am Königsplatz
Propyläen
Propyläen
Propyläen
Propyläen
Entwurfszeichnung für die Propyläen
Entwurfszeichnung für die Propyläen
Propyläen um 1910
Propyläen um 1910
Propyläen
Propyläen
Propyläen am Königsplatz
Propyläen am Königsplatz
Die Propyläen. Ansicht
Die Propyläen. Ansicht
Propyläen- Giebel Westseite
Propyläen- Giebel Westseite