Münchner Architektur

Thomasbräukeller

Name Thomasbräukeller
Architekt Grässel Hans  Pruska Anton  
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Straße Kapuzinerplatz 5
Jahr Baubeginn 1892
Jahr Fertigstellung 1892
Baustil deutsche Renaissance
Suchbegriffe Thomasbräukeller 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Thomasbräu-Ausschankgebände
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Thomasbräu-Ausschankgebände, Kapuzinerplatz 5. Von H. Grassel 1892/93 auf der Grundlage von im wesentlichen vorhandenen Baugrundrissen. Es ist von jeher in München üblich gewesen, daß sich bei jeder Brauerei, gewissermaßen als „Urquelle“, auch eine Ausschankgelegenheit befinde, die bei Stammgästen, die das Bier möglichst an der Quelle genießen wollen, sehr beliebt ist. Hier befinden sich im Erdgeschoß die Ausschanklokale, in den Obergeschossen Wohnungen. Links von der Einfahrt das sogen. Bräustübl, rechts das Klosterstübl. Aeußeres des Baues verputzt. Erker und Portal aus Marktbreiter Muschelkalk. An letzterem die Wappen der Besitzer und jene ihrer Heimat (Kempten), dann die Schutzheiligen St. Thomas, Benno und Florian, von A. Pruska. Zwickelfiguren unterhalb des Erkers von Franz Naager {BAJ 272J.

Beschreibung

Thomasbräukeller, deutsche Renaissance, monumentales Wohnhaus mit gewölbten Gastwirtschaftsräumen im Erdgeschoss, mit Steinerkern, 1892-93 von Hans Grässel; Plastiken von Anton Pruska.