Veranstaltung / Stadtführung

Das Hildebrandhaus. Geschichte einer Künstler*innen-Villa

Samstag   14.02.2026    15:00-16:00

Das Hildebrandhaus steht heute allen offen, die das literarische München entdecken und erforschen wollen. Der Bildhauer Adolf von Hildebrand erbaute die Villa um 1900 als Atelier- und Wohnhaus für sich und seine Familie mit der Idee, Kunst und Leben zu vereinen. Die NS-Zeit markiert ein dunkles Kapitel der Biografie des Hauses, das geprägt ist von Verfolgung, Entrechtung und Vernichtung. Die neue Dauerausstellung "Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa" fragt daher auch nach Menschen und ihren Geschichten, die bisher kaum oder gar nicht erzählt wurden. Dabei weitet sich der Blick in die unmittelbare Nachbarschaft.

In Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek/Monacensia im Hildebrandhaus


Veranstalter Münchner Stadtbibliothek
Datum 14.02.2026
Uhrzeit 15:00 - 16:00
Referent/in Führungsteam
Treffpunkt Monacensia, Maria-Theresia-Str. 23, Forum Atelier
Anmeldung erwünscht
Preis gebührenfrei
Kursnummer V212438
Veranstaltungsart Lesung
Veranstaltungreihe 0
Personen 0

Zur Ausstellung - Das Hildebrandhaus. Geschichte einer Künstler*innen-Villa

Weitere Termine

Münchner Stadtbibliothek

Straße: Rosenheimer Straße 5
Plz/Ort: 81667 München
Telefon: 089 480983313
Facebook: MuenchnerStadtbibliothek


Weitere Veranstaltungen


Das Hildebrandhaus. Geschichte einer Künstler*innen-Villa


Torhalle auf Frauenchiemnsee
Neues Leben für die Isar
Das Münchner Siegestor - echt antik?
Durch den Münchner Norden
Patrona Bavariae
1000 Jahre Salmdorf