Veranstaltung / Stadtführung

80 Jahre literarisches Gedächtnis in der Erinnerungskultur

Dienstag   11.11.2025    19:00-20:30

Gespräch mit Rachel Salamander im Rahmen von „Wohin jetzt? Jüdisches (Über)leben nach 1945“

Literaturwissenschaftlerin Rachel Salamander diskutiert mit Studierenden der Münchner Universitäten über Chancen und Herausforderungen von Literatur als ein erinnerungskulturelles Medium.

Welche Bedeutung haben autobiografische Erlebnisberichte von Holocaust-Überlebenden und deren Nachkomm*innen achtzig Jahre nach Ende des Holocaust? 
Und welche Rolle kann Literatur in der gegenwärtigen, zunehmend digitalisierten Erinnerungskultur spielen?
Begrüßung: Jutta Fleckenstein, Jüdisches Museum München
 


Achtung! Anmeldung erforderlich
Veranstalter Jüdisches Museum München
Datum 11.11.2025
Uhrzeit 19:00 - 20:30
Treffpunkt Jüdische Museum München, St.-Jakobs-Platz 16
Anmeldung https://jmm-shop.gomus.de/#/product/event/181?date=2025-11-11&date_id=
Preis gebührenfrei
Internet 80 Jahre literarisches Gedächtnis in der Erinnerungskultur
Veranstaltungsart Gesprächsrunde
Veranstaltungreihe 0

Weitere Termine

 DatumZeitTitelFührer/in / Referent/in

Jüdisches Museum München

Straße: St.-Jakobs-Platz 16
Plz/Ort: 80331 München
Telefon: 089 23396096
Email: juedisches.museum@muenchen.de
Facebook: JuedischesMuseumMuenchen
Internet: http://www.juedisches-museum-muenchen.de


Weitere Veranstaltungen



Rotterdam - München/Dachau 1944 - 1945
Abenteuer in München
Schloss Velthurns
Denkmalpflege Information 2019