Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
In München entstand unter Reinhard Heydrich 1933 die erste schlagkräftige Politische Polizei in NS-Deutschland. Sie war Modell für alle weiteren Dienststellen der Geheimen Staatspolizei, ihr Personal übernahm reichsweit eine Führungsrolle, etliche dieser Männer leiteten im Zweiten Weltkrieg Einsatzkommandos in den besetzten Ostgebieten. Erich Kasberger macht in seinem Vortrag deutlich, wie tief die Gestapo über ihre Beamten und Angestellten in der Stadtgesellschaft verankert war. In den Blick kommen so auch die Gestapo-Fahrer und ihre Rolle bei den Verbrechen, die Sekretärinnen, die nach dem Krieg solidarisch schwiegen, die Ehefrauen, die von der Macht ihrer Männer profitierten. Es geht um die Macht der Täter und um die Stärke der Opfer. Der Vortrag beleuchtet ebenso das Ende der Gestapo und die Neuanfänge vieler verbrecherischer Gestapoangehöriger als „Spezialisten“ der neu gegründeten Nachrichtendienste in der Nachkriegszeit. Anhand von ausgewählten Kurzbiografien wird zudem ein Einblick in die Welt der Täter geboten.
Veranstalter | Historischer Verein von Oberbayern |
Datum | 08.07.2025 |
Uhrzeit | 18:30 - 19:30 |
Referent/in | Kasberger Eich |
Treffpunkt | Vortragssaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Schönfeldstraße 5 |
Preis | gebührenfrei, Spenden erwünscht |
Veranstaltungsart | Vortrag mit Bildpräsentation |
Veranstaltungreihe | 0 |
Datum | Zeit | Titel | Führer/in / Referent/in |
---|