Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Der Bau nach dem Vorbild des Londoner Kristallpalastes galt als Symbol des Fortschritts, begründete den Ruf Münchens als Messe- und Kongressstadt, hatte aber einen schlechten Start: Die „Allgemeine Deutsche Industrieausstellung“ von 1854, für die die Glas-Eisen-Konstruktion errichtet worden war, floppte. Denn kurz nach der Eröffnung brach die Cholera aus. Ähnlich dramatisch war das Ende: Als der Glaspalast 1931 während einer Ausstellung in Flammen aufging, verbrannten über 3.000 Kunstwerke, darunter neun Gemälde von Caspar David Friedrich.
| Veranstalter | Histonauten |
| Datum | 11.02.2019 |
| Uhrzeit | 19:30 - 21:00 |
| Referent/in | Klaus Reichold |
| Treffpunkt | Zentrum St. Bonifaz, Karlstraße 34, München |
| Anfahrt | U2/U8, Haltestelle Königsplatz |
| Anmeldung | anmeldung@histonauten.de oder Tel. 089 / 260 23 208 |
| Preis | 15 € |
| Internet | Romantiker in Flammen - Der Glaspalast brennt |
| Veranstaltungsart | Vortrag |
| Stadtbezirk | Maxvorstadt |
| Suchbegriffe | Glaspalast, Allgemeine Deutsche Industrieausstellu |
| Personen | Caspar David Friedrich |
| Datum | Zeit | Titel | Führer/in / Referent/in |
|---|